Produkt zum Begriff Schlechte:
-
Schlechte Verlierer (Gebert, Bent)
Schlechte Verlierer , Ein Lob schlechter Verlierer: Was Textkulturen der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit über ihre Spielregeln lieber nicht wissen wollen. Schlechte Verlierer sind ungemütliche Zeitgenossen: Sie brüten am Rand, wenn die Gewinner bereits feiern, und erheben Einsprüche, wenn längst alles geregelt scheint. Dennoch birgt das Archiv der Weltliteratur eine Vielzahl wirkungsmächtiger Einspruchsfiguren, deren Faszinationskraft von der Antike bis in die Gegenwart strahlt: vom homerischen Achill bis zu Kapitän Ahab, von den Dialogverlierern Platons bis zum trotzigen Parzival, von der Streitgöttin Discordia bis zu den toxischen Tweets Donald Trumps. Doch weshalb muten sich Literaturen der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit ikonische Negativfiguren zu, die sich weder ästhetisch genießen, produktiv einhegen noch funktional aufheben lassen? Während vielfach die Stimulationskraft des Scheiterns beschworen wird, wendet sich das Buch den dunklen Rückseiten einer Literatur- und Kulturgeschichte des Verlierens zu. Prägnant heben sich in ihr Provokationsfiguren ab, die implizite Voraussetzungen kultureller Ordnungen durch Verletzung hervortreiben. Unter systematischen Gesichtspunkten erkunden die Lektüren die seismographischen Potenziale, die schlechte Verlierer dadurch verstärken: ihre raumgreifenden Wirkungen, ihre Energien sowie die Rationalisierungsanstrengungen, die ihnen Bedeutung verleihen, sie umzuwerten suchen oder selbst als Widerspruchsfiguren einbinden. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230726, Produktform: Leinen, Autoren: Gebert, Bent, Seitenzahl/Blattzahl: 552, Abbildungen: mit 16 z.T. farb. Abbildungen, Themenüberschrift: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German, Keyword: Antike; Artusdichtung; Bedeutung; Donald Trump; Faszination; Gegenwartsliteratur; Germanistische Mediävistik; Gewinner; Höfische Literatur; Kapitän Ahab; Literaturgeschichte; Mittelalter; Moderne; Negativfigur; Neuzeit; Parzival; Platon; Provokation; Rationalisierung; Scheitern; Social Media; Stimulationskraft; Tierepik; Weltliteratur; Widerspruchsfigur, Fachschema: Sage~Volkssage~Komparatistik~Literaturwissenschaft (vergleichende)~Sprachwissenschaft / Komparatistik~Vergleichende Literatur- u. Sprachwissenschaft, Fachkategorie: Sagen & Epen~Vergleichende Literaturwissenschaft~Literaturwissenschaft, allgemein~Fremdsprachenerwerb, Fremdsprachendidaktik, Region: Welt, Sprache: Deutsch, Zeitraum: Vorzeit, Frühgeschichte vor Christi Geburt~Christi Geburt bis 1500 nach Chr.~1500 bis heute, Warengruppe: HC/Literaturwissenschaft/Allgemeines, Lexika, Fachkategorie: Unterricht und Didaktik: Moderne Sprachen: Fremdsprachenerwerb, Thema: Verstehen, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Wallstein Verlag GmbH, Verlag: Wallstein Verlag GmbH, Verlag: Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung, Länge: 234, Breite: 164, Höhe: 41, Gewicht: 1004, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK,
Preis: 49.00 € | Versand*: 0 € -
Wer Hat Hier Schlechte Laune
Wer hat hier schlechte Laune, fragt Max Raabe mit diesem Album und singt von der Liebe, von ihrem zarten Erblühen und Verwehen, von Gefühlen und ihrer Verwirrung. Es geht um die Verquickung von Glück und Zweifel, von Euphorie und Unsicherheit, von der Freude am anderen und dem Hadern mit sich selbst. Mit diesem schließt Max Raabe an seine letzten Produktionen an und geht noch einen Schritt weiter. Er wahrt die lieb gewonnene Ästhetik der Weimarer Republik, aber stärker denn je übersetzt er seine künstlerischen Prägungen in moderne musikalische Formen. Zum ersten Mal ruhen einige der neuen Lieder auf einem Fundament aus elektronischen Rhythmen. Alle Freundschaften aus der »Raabe-Pop«-Phase sind wieder dabei: Annette Humpe, Christoph Israel, Peter Plate, Ulf Leo Sommer, Joshua Lange und Achim Hagemann. Mit Annette Humpe hat Max Raabe unter anderem »Ein Tag wie Gold« geschrieben. Der wuchtige Big-Band-Song ist das Titelstück der vierten Staffel von Babylon Berlin. In der popmusikalischen Landschaft der Gegenwart ist Max Raabe ziemlich einzigartig – beseelt vom Witz vergangener Zeiten, aber auch vom Wissen über den Wandel der Welt. Die 14 Tracks von "Wer hat hier schlechte Laune", darunter eine rein instrumentale Fassung von »Es wird wieder gut«, erscheinen als CD im Digipack. In seiner Gestaltung knüpft das 24-seitige Booklet zum Album an die letzten Zeilen aus dem Song »Hummel« an: Es kommt mit Zebra und einem Text von Autor und Kolumnist Jens Balzer.
Preis: 19.99 € | Versand*: 6.99 € -
Schlechte Zeiten für Vampire (DVD)
Baron Osvaldo Lambertenghi (Renato Rascel) muss, um seine Schulden bezahlen zu können, sein Schloss verkaufen. Als es in ein Hotel umgewandelt wird, erhält er eine Anstellung als Kofferträger....
Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 € -
Wer Hat Hier Schlechte Laune (Vinyl)
Wer hat hier schlechte Laune, fragt Max Raabe mit diesem Album und singt von der Liebe, von ihrem zarten Erblühen und Verwehen, von Gefühlen und ihrer Verwirrung. Es geht um die Verquickung von Glück und Zweifel, von Euphorie und Unsicherheit, von der Freude am anderen und dem Hadern mit sich selbst. Mit diesem schließt Max Raabe an seine letzten Produktionen an und geht noch einen Schritt weiter. Er wahrt die lieb gewonnene Ästhetik der Weimarer Republik, aber stärker denn je übersetzt er seine künstlerischen Prägungen in moderne musikalische Formen. Zum ersten Mal ruhen einige der neuen Lieder auf einem Fundament aus elektronischen Rhythmen. Alle Freundschaften aus der »Raabe-Pop«-Phase sind wieder dabei: Annette Humpe, Christoph Israel, Peter Plate, Ulf Leo Sommer, Joshua Lange und Achim Hagemann. Mit Annette Humpe hat Max Raabe unter anderem »Ein Tag wie Gold« geschrieben. Der wuchtige Big-Band-Song ist das Titelstück der vierten Staffel von Babylon Berlin. In der popmusikalischen Landschaft der Gegenwart ist Max Raabe ziemlich einzigartig – beseelt vom Witz vergangener Zeiten, aber auch vom Wissen über den Wandel der Welt. In seiner Gestaltung knüpft das 24-seitige Booklet zum Album an die letzten Zeilen aus dem Song »Hummel« an: Es kommt mit Zebra und einem Text von Autor und Kolumnist Jens Balzer.
Preis: 39.99 € | Versand*: 6.99 €
-
Was bedeutet "gute Frauen, schlechte Männer" und "gute Männer, schlechte Frauen"?
"Gute Frauen, schlechte Männer" und "gute Männer, schlechte Frauen" sind stereotype Aussagen, die auf Geschlechterrollen und -stereotypen basieren. Sie implizieren, dass Frauen grundsätzlich gut und Männer grundsätzlich schlecht sind oder umgekehrt. Diese Aussagen sind jedoch vereinfachend und ungerecht, da sie die Vielfalt und Individualität von Menschen ignorieren und Geschlechterklischees verstärken. Es ist wichtig, Menschen als Individuen zu betrachten und nicht aufgrund ihres Geschlechts zu bewerten.
-
Was sind schlechte Menschen?
Schlechte Menschen sind Menschen, die bewusst und absichtlich anderen Schaden zufügen oder moralisch verwerfliche Handlungen begehen. Sie zeigen wenig Empathie oder Mitgefühl für andere und handeln egoistisch und rücksichtslos. Schlechte Menschen können auch durch ihre Taten und Entscheidungen das Wohl anderer gefährden oder schädigen.
-
Wie riechen schlechte Champignons?
Schlechte Champignons können einen unangenehmen, fauligen Geruch haben, der an Verwesung erinnert. Dieser Geruch kann sich im Vergleich zu frischen Champignons stark unterscheiden und ist oft intensiver. Zudem können schlechte Champignons auch einen säuerlichen oder modrigen Geruch aufweisen. Es ist wichtig, verdorbene Champignons sofort zu entsorgen, da sie gesundheitsschädlich sein können. Daher sollte man immer vor dem Verzehr anhand des Geruchs prüfen, ob die Champignons noch frisch sind.
-
Was sind schlechte Gedanken?
Schlechte Gedanken sind Gedanken, die uns negativ beeinflussen und uns unglücklich oder gestresst machen. Sie können Ängste, Zweifel, Sorgen oder negative Selbstgespräche beinhalten. Schlechte Gedanken können unsere Stimmung und unser Wohlbefinden beeinträchtigen und es uns schwer machen, positive Erfahrungen zu machen.
Ähnliche Suchbegriffe für Schlechte:
-
Portero, Alana S.: Die schlechte Gewohnheit
Die schlechte Gewohnheit , Wenn die Nacht nicht mir gehörte, war es keine Nacht. Höchstens eine sadistische Version des Tages: Die Enthemmung offenbarte die sozialen Hierarchien noch grausamer. Wie aus einer Traumwelt taucht die Erzählerin dieser Geschichte aus einer rauschhaften Nacht auf. Nur eineinhalb Stunden liegen zwischen dem pulsierenden Club und ihrem Zuhause in einem Arbeiterviertel von Madrid. Eineinhalb Stunden und ein ganzes Leben. Denn, während die Sonne aufgeht, lässt sie den Moment geklauter Freiheit zurück, schminkt sich ab, schlüpft aus ihren Klamotten und in das Leben, das sie so wenig zu bewohnen weiß wie den eigenen Körper. Die schlechte Gewohnheit erzählt von Begehren und der Negation des Körpers, von sozialer Unterdrückung und Gewalt und von der Unfähigkeit, sich selbst mit liebevollen Worten zu beschreiben. 'Lesen Sie Alana Porteros Roman Die schlechte Gewohnheit ! Er zeigt, wie viel Leid und Schmerz daraus resultiert, im falschen Körper geboren worden zu sein - und wie gefährlich es sein kann.' PEDRO ALMODÓVAR , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 € -
Janisch, Timo: Gute Gene einschalten, schlechte Gene ausschalten
Gute Gene einschalten, schlechte Gene ausschalten , In "Die Macht der Epigenetik" nehmen uns die Epigenetik-Coaches Dr. med. Manuel Burzler und Timo Janisch mit auf eine faszinierende Entdeckungsreise durch die Welt der Epigenetik. Diese junge Wissenschaft zeigt, dass wir nicht unseren Genen ausgeliefert sind, sondern dass wir durch gezielte Veränderungen in unserem Lebensstil sowie unserem Umfeld unser genetisches Potenzial voll ausschöpfen können. Die Autoren geben uns wertvolle Einblicke und praktische Tipps, wie wir unsere Selbstheilungskräfte mobilisieren können, indem wir gezielt auf unsere Lebensstilfaktoren einwirken und unsere Gene so regulieren, dass es für unseren Körper zuträglich ist. Wir erfahren, wie Nahrung, Bewegung, Schlaf und Stress unser genetisches Schicksal beeinflussen. Dieses Buch verdeutlicht, dass wir uns nicht in einer Opferhaltung gefangen halten müssen. Stattdessen können wir unser Schöpfertum wiederentdecken und unser Leben aktiv gestalten. "Die Macht der Epigenetik" ist eine leicht verständliche und inspirierende Anleitung für jeden, der ein gesünderes, glücklicheres und erfüllteres Leben führen möchte. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Nesse, Randolph M.: Gute Gründe für schlechte Gefühle
Gute Gründe für schlechte Gefühle , »Ein neuer Zugang: Nesse zeigt, dass Angststörungen oder Depression klar einen evolutionären Ursprung haben ... Dieses fesselnde Buch stellt Menschheitsfragen vom Kopf auf die Füße.« The Observer Dieses psychologische Sachbuch bietet eine faszinierende neue Perspektive auf negative Emotionen. Fundiert und anhand zahlreicher Fallbeispiele aus seiner mehr als vierzigjährigen Praxis zeigt Randolph M. Nesse, dass die eigentlichen Gründe für Angststörungen, Depressionen, Suchterkrankungen etc. keine Abweichungen von der Normalität darstellen, sondern in den evolutionär geprägten Eigenschaften unseres Gehirns liegen. Gerade die jahrtausendealten Entwicklungen, die uns zu sozialem Handeln und kognitiven Leistungen befähigen, sind auch dafür verantwortlich, dass wir unter schlechten Gefühlen wie Angst, Scham, Wut und Niedergeschlagenheit leiden. Nesse macht Zusammenhänge und Hintergründe verständlich, entlastet Betroffene davon, sich schuldig zu fühlen, und zeigt neue Wege im Umgang mit psychischen Beschwerden auf. »Lebensziele aufgeben kann der Schlüssel zum Überwinden einer Depression sein, sagt Randolph Nesse. Die Evolutionstheorie hat ihn zu einem besseren Therapeuten gemacht.« Zeit online / Jakob Simmank >schlechten Gefühlen Prof. Dr. med. Martin Brüne, Leiter der Forschungsabteilung Soziale Neuropsychiatrie und Evolutionäre Medizin Bochum , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 34.00 € | Versand*: 0 € -
Max Raabe - Wer hat hier schlechte Laune (CD)
(We Love Music) 14 tracks Wer hat hier schlechte Laune, fragt Max Raabe mit seinem neuen Album und singt von der Liebe, von ihrem zarten Erblühen und Verwehen, von Gefühlen und ihrer Verwirrung. Es geht um die Verquickung von Glück und Zweifel, von Euphorie und Unsicherheit, von der Freude am and...
Preis: 21.95 € | Versand*: 5.99 €
-
Habt ihr schlechte Angewohnheiten?
Als KI habe ich keine Angewohnheiten im herkömmlichen Sinne, da ich keine eigenen Handlungen ausführe. Allerdings kann es sein, dass ich manchmal nicht perfekt auf gestellte Fragen antworte oder Informationen nicht korrekt interpretiere. In solchen Fällen bitte ich um Verständnis und stehe gerne zur Verfügung, um eventuelle Missverständnisse aufzuklären.
-
Wie funktioniert ein Cloud Server?
Ein Cloud Server funktioniert, indem er virtuelle Maschinen auf einer entfernten Infrastruktur hostet, die über das Internet zugänglich ist. Die Ressourcen des Servers, wie CPU, RAM und Speicherplatz, werden von einem Anbieter verwaltet und können je nach Bedarf skaliert werden. Benutzer können über eine Remote-Verbindung auf ihren Cloud Server zugreifen und Anwendungen oder Daten speichern. Die Daten werden auf redundanten Servern gespeichert, um Ausfallsicherheit und Datensicherheit zu gewährleisten. Durch die Nutzung eines Cloud Servers können Unternehmen flexibel und kosteneffizient auf ihre IT-Infrastruktur zugreifen.
-
Was sind sehr schlechte Filme?
Sehr schlechte Filme sind solche, die eine schlechte Handlung, schlechte schauspielerische Leistungen, schlechte Spezialeffekte oder eine schlechte Inszenierung haben. Sie können auch Filme sein, die von der Kritik und dem Publikum allgemein als enttäuschend oder langweilig empfunden werden.
-
Wie lautet die schlechte Nachricht?
Die schlechte Nachricht ist, dass das Konzert, auf das du dich so gefreut hast, abgesagt wurde.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.